Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:​

Perfect Dress – Inh. Henry Pösch
Rosenweg 1
14542 Werder (Havel)
Deutschland

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte von Henry Pösch ist:

Perfect Dress – Inh. Henry Pösch
Rosenweg 1
14542 Werder (Havel)
Deutschland
Jeder Nutzer kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

I. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite von Henry Pösch erfasst mit jedem Aufruf durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten, personenbezogenen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden kann/können:
Bei der Nutzung dieser Daten und Informationen zieht Henry Pösch keine Rückschlüsse auf Sie und führt Ihre Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen zusammen.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:

II. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Derartige Cookies werden nicht nur von Henry Pösch selbst gesetzt, sondern in dessen Auftrag auch von Drittanbietern, wie beispielsweise Google (siehe dazu weiter unten) oder Facebook. Dazu setzen diese Drittunternehmen im Auftrag von Henry Pösch auf dem Rechner des Nutzers, die Nutzungsdaten erfassen.
Hierbei handelt es sich um solche Daten, die erhoben werden können, während der Nutzer sich z. B. auf der Internetseite von Henry Pösch bewegt oder Werbung anklickt.
Beim Aufruf der Internetseite von unseren Datenschutzbestimmungen werden auch Cookies gesetzt, die über Ihren aktuellen Besuch auf den Webseiten (sog. Session) hinaus gespeichert bleiben.
Widerspruchsmöglichkeit: Sollte der Nutzer den Einsatz von Cookies nicht wünschen oder bestehende Cookies löschen wollen, kann er diese über seinen Internetbrowser abschalten und entfernen. Nähere Informationen zum Löschen oder Unterbinden von Cookies ergeben sich in den Hilfetexten der jeweils verwendeten Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten „Cookies deaktivieren“ oder „Cookies löschen“ (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer. Anleitung zum Löschen in Mozilla Firefox. Anleitung zum Löschen in Safari). Entscheidet sich der Nutzer für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Service mindern und sich bei der Nutzung der Dienste von Henry Pösch negativ bemerkbar machen.
Näheres zu Cookies und Drittanbietern finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie:

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Henry Pösch hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Google Analytics
Diese Website nutzt aufgrund unserer berechtigten Interessen zur Optimierung und Analyse
unseres Online-Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO den Dienst „Google
Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA) angeboten wird. Der Dienst (Google Analytics) verwendet „Cookies“ –
Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies
gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA
gesandt und dort gespeichert.
Google LLC hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-ShieldAbkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb
der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum und in den anderen
Vertragsstaaten des Abkommens gekürzt. Nur in Einzelfällen wird die IP-Adresse zunächst
ungekürzt in die USA an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. Durch diese
Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Die vom Browser übermittelte IPAdresse des Nutzers wird nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten kombiniert.
Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche wir als
Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der
gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität
und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die von Google in unserem Auftrag erhobenen Daten werden genutzt, um die Nutzung
unseres Online-Angebots durch die einzelnen Nutzer auswerten zu können, z. B. um
Reports über die Aktivität auf der Website zu erstellen, um unser Online-Angebot zu
verbessern.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern,
indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht
gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen
können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies
gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und
von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden
Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ verhindern Sie mit einem Klick auf diesen Link (WICHTIG: Opt-Out-Link einfügen),
dass Google Analytics innerhalb dieser Website Daten über Sie erfasst. Mit dem Klick auf
obigen Link laden Sie ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Ihr Browser muss die Speicherung von
Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschen Sie Ihre Cookies regelmäßig, ist ein
erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Analyse, Optimierung und dem Betrieb
unseres Online-Angebotes (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), verwendet diese
Website das Facebook-Social-Plugin, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo
Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem
Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks
(Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie über den folgenden
Link: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook Inc. hält das europäische Datenschutzrecht ein und ist unter dem Privacy-ShieldAbkommen zertifiziert:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den FacebookServern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der
Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu
finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer diese Website besucht
haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Sind Sie
während des Besuchs auf dieser Website in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, werden die
genannten Informationen mit diesem verknüpft.
Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ –,
werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an die Facebook Inc. übermittelt.
Möchten Sie verhindern, dass die Facebook. Inc. diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto
verknüpft, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch dieser Website bei Facebook aus und
löschen Sie die gespeicherten Cookies. Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere
Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten
für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:
 Profileinstellungen bei Facebook:
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
 Cookie-Deaktivierungsseite der US-amerikanischen Website:
http://optout.aboutads.info/?c=2#!/
 Cookie-Deaktivierungsseite der europäischen Website:
http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
Welche Daten, zu welchem Zweck und in welchem Umfang Facebook Daten erhebt, nutzt
und verarbeitet und welche Rechte sowie Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer
Privatsphäre haben, können Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook nachlesen.
Diese finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

III. Rechte der betroffenen Personen

Eines der Ziele der DSGVO besteht darin, die Datenschutzrechte der EU-Bürger sowie von Nutzern innerhalb der EU zu schützen und klarzustellen. Das bedeutet, dass Ihnen als Nutzer hinsichtlich Ihrer Daten weiterhin verschiedene Rechte zustehen, auch dann, wenn Sie sie uns bereits überlassen haben. Diese Rechte werden im Folgenden genauer beschrieben.
Wenn Sie sich im Zusammenhang mit diesen Rechten an uns wenden möchten, nehmen Sie bitte mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt auf. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage schnellstmöglich, in jedem Fall innerhalb eines Monats, zu beantworten (eventuell können Verlängerungen angewandt werden, die uns von Rechts wegen zustehen).
Wenn Sie sich im Zusammenhang mit diesen Rechten an uns wenden möchten, nehmen Sie bitte mit unserem Datenschutzbeauftragten Kontakt auf. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfrage schnellstmöglich, in jedem Fall innerhalb eines Monats, zu beantworten (eventuell können Verlängerungen angewandt werden, die uns von Rechts wegen zustehen).
Bitte beachten Sie, dass wir Aufzeichnungen unserer Kommunikation aufbewahren können, um von Ihnen angesprochene Probleme besser lösen zu können.
Folgende Rechte stehen Ihnen zu:
a) Recht auf Bestätigung
Jeder Nutzer unserer Internetseiten hat das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden. Möchte der Nutzer dieses Recht in Anspruch nehmen, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten.
b) Recht auf Auskunft
Jeder Nutzer hat das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann der Nutzer Auskunft über folgende Informationen erhalten:
c) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht dem Nutzer ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht dem Nutzer im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte ein Nutzer dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
d) Recht auf Berichtigung
Jeder Nutzer hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht dem Nutzer das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte der Nutzer dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
e) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jeder Nutzer hat das Recht, von uns zu verlangen, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jeder Nutzer hat das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jeder Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch den Nutzer bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Er hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde. Ferner hat der Nutzer bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich der Nutzer jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
h) Recht auf Widerspruch
Jeder Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jeder Nutzer hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte ein Nutzer das Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann er sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
j) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Der Nutzer hat das Recht, bei der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.

IV. Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten

Henry Pösch verarbeitet und speichert personenbezogene Daten von Ihnen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungs zwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen Henry Pösch unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, soweit dem keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

V. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und zur Verwendung von Google-Maps

Diese Internetseite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Internetseite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

VI. Kontaktformular

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Daten werden gelöscht, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen schränken wir die Verarbeitung ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

VII. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.

Henry Pösch

Perfect Dress – Inh. Henry Pösch
Rosenweg 1
14542 Werder (Havel)
Deutschland
Stand: 21. April 2021